
Neue Musik | Uraufführungen | innovative Formate
Mit 40 Neukompositionen beschloss Ensemble Modern im Dezember 2020 sein Jubiläumsjahr. Seit der Gründung im Jahr 1980 zählt die Formation zu den führenden Ensembles für Neue Musik. Das in Frankfurt am Main beheimatete Ensemble ist bekannt für seine innovative Arbeitsweise und basisdemokratische Organisationsstruktur.
Die programmatische Bandbreite von Musiktheater, Tanz- und Videoprojekten über Kammermusik bis zu Orchesterkonzerten präsentiert Ensemble Modern regelmäßig bei Tourneen und Gastspielen weltweit. Im Jahr 2020 machte sich das Ensemble vor allem mit professionellen Streams von Konzerten, Projekten und Symposien einen Namen.
CD-Neuveröffentlichungen erscheinen bereits seit 20 Jahren im eigenen Label Ensemble Modern Medien; zahlreiche Kooperationen und Projekte runden das facettenreiche Profil des Ensemble Modern ab.
Ophelias Culture PR trägt mit überregionaler und internationaler PR und Pressearbeit zu einer besseren nationalen und internationalen Wahrnehmung von Ensemble Modern bei.
Mit 40 Neukompositionen beschloss Ensemble Modern im Dezember 2020 sein Jubiläumsjahr. Seit der Gründung im Jahr 1980 zählt die Formation zu den führenden Ensembles für Neue Musik. Das in Frankfurt am Main beheimatete Ensemble ist bekannt für seine innovative Arbeitsweise und basisdemokratische Organisationsstruktur.
Die programmatische Bandbreite von Musiktheater, Tanz- und Videoprojekten über Kammermusik bis zu Orchesterkonzerten präsentiert Ensemble Modern regelmäßig bei Tourneen und Gastspielen weltweit. Im Jahr 2020 machte sich das Ensemble vor allem mit professionellen Streams von Konzerten, Projekten und Symposien einen Namen.
CD-Neuveröffentlichungen erscheinen bereits seit 20 Jahren im eigenen Label Ensemble Modern Medien; zahlreiche Kooperationen und Projekte runden das facettenreiche Profil des Ensemble Modern ab.
Ophelias Culture PR trägt mit überregionaler und internationaler PR und Pressearbeit zu einer besseren nationalen und internationalen Wahrnehmung von Ensemble Modern bei.
Mit zahlreichen zeitgenössischen Komponist:innen verbindet Ensemble Modern eine lange Zusammenarbeit. Neben der zentralen Rolle von Frank Zappa sind in diesem Zusammenhang Komponisten wie Peter Eötvös, Brian Ferneyhough oder Heinz Holliger, aber auch Musikschaffende der jüngsten Generation wie Martón Illés, Unsuk Chin oder Chikage Imai zu nennen.
Die Herkunft der rund 20 Solist:innen aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Japan, den USA und der Schweiz bilden den kulturellen Hintergrund von Ensemble Modern. In seiner Heimatstadt tritt die Formation in einer eigenen Abonnementreihe in der Alten Oper Frankfurt auf.
In Kooperation mit der Oper Frankfurt finden regelmäßig Musiktheaterproduktionen sowie die Werkstattkonzertreihe „Happy New Ears“ statt.
Das Jahr 2022 hält spannende Projekte mit dem Ensemble Modern bereit:
Mit der „Lucerne Festival Academy zu Gast bei Happy New Ears“ startete das Ensemble Modern das neue Mentoringprogramm International Composer & Conductor Seminars (ICCS), ein gemeinsames Projekt von Ensemble Modern, Internationale Ensemble Modern Akademie und Aventis Foundation. Im Bewusstsein der derzeitigen Abwesenheit zeitgenössischer Komponist:innen mit afrikanischen Wurzeln im heutigen Konzertbetrieb hatte sich das Ensemble Modern 2020 mit „Afro-Modernism in Contemporary Music“ beschäftigt. Aufführungen am 25. 03. in der Alten Oper Frankfurt sowie am 7. 04. im Muziekgebouw Amsterdam stellen Werke zeitgenössischer afrikanischer Komponist:innen in den Mittelpunkt. Am 12.04.2022 folgt im Frankfurt LAB ein „Happy New Ears Konzert“, wiederum im Rahmen der ICCS „curtain_call“. Der dänische Komponist und Hochschullehrer Simon Steen-Andersen präsentiert unter dem Titel „Junges Polen“ vier polnische Komponist:innen und ehemalige Studierende der Musikhochschule Aarhus. Georges Aperghis „Hopse“ wird am 6. Mai im Rahmen der Wittener Tage für Neue Kammermusik aufgeführt. Im Rahmen von „Happy New Ears“ wird am 10.05.2022 die aus Kuba stammende und seit 1967 in den USA lebende Komponistin, Hochschulprofessorin und Dirigentin Tania León in der Oper Frankfurt im Rahmen eines Porträtkonzerts in den Fokus gerückt. Nach Aufführungen in Berlin, Köln, Düsseldorf und München wird außerdem Heiner Goebbels‘„A House of Call“ am 18.06.2022 im Concertgebouw in Amsterdam zu hören sein.