Orchester | Innovation | Ausbildung
Die Junge Deutsche Philharmonie versammelt die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen zwischen 18 und 28 Jahren, die mit voller Leidenschaft Musik machen und gemeinsam Zukunftsvisionen entwerfen. Das „Zukunftsorchester“ ist kreativ, lebendig und voller Tatendrang, die Musikwelt von morgen zu gestalten! Als Maßstab hat es sich die höchsten künstlerischen Ansprüche gesetzt. Für das eigene Festival FREISPIEL entwickelt es jedes Jahr experimentelle, spartenübergreifende Konzertformate. Regelmäßig tourt die Junge Deutsche Philharmonie durch die größten internationalen Konzertsäle. Seit 2014 begleitet Jonathan Nott das Orchester als Erster Dirigent und Künstlerischer Berater.
Ophelias Culture PR unterstützt die Junge Deutsche Philharmonie nicht nur bei Pressearbeit zum Festival FREISPIEL und ihren Touren, sondern versucht, gemeinsam mit den Musiker*innen immer wieder neue innovative Wege der Kommunikation zu finden. Durch die PR der Jungen Deutschen Philharmonie wird so nicht nur das Orchester selbst in all seinen Facetten gezeigt, sondern auch die Qualität, Kreativität und der Weg ins Berufsleben der jungen Musiker*innen.
Die Junge Deutsche Philharmonie versammelt die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen zwischen 18 und 28 Jahren, die mit voller Leidenschaft Musik machen und gemeinsam Zukunftsvisionen entwerfen. Das „Zukunftsorchester“ ist kreativ, lebendig und voller Tatendrang, die Musikwelt von morgen zu gestalten! Als Maßstab hat es sich die höchsten künstlerischen Ansprüche gesetzt. Für das eigene Festival FREISPIEL entwickelt es jedes Jahr experimentelle, spartenübergreifende Konzertformate. Regelmäßig tourt die Junge Deutsche Philharmonie durch die größten internationalen Konzertsäle. Seit 2014 begleitet Jonathan Nott das Orchester als Erster Dirigent und Künstlerischer Berater.
Ophelias Culture PR unterstützt die Junge Deutsche Philharmonie nicht nur bei Pressearbeit zum Festival FREISPIEL und ihren Touren, sondern versucht, gemeinsam mit den Musiker*innen immer wieder neue innovative Wege der Kommunikation zu finden. Durch die PR der Jungen Deutschen Philharmonie wird so nicht nur das Orchester selbst in all seinen Facetten gezeigt, sondern auch die Qualität, Kreativität und der Weg ins Berufsleben der jungen Musiker*innen.
Der Fokus der Jungen Deutschen Philharmonie auf zeitgenössische Musik ist dem Orchester seit der Gründung 1974 in die DNA geschrieben. Der Klangkörper will die Grenzen klassischer Musik verschieben, traditionelle Hörgewohnheiten aufbrechen und alle klanglichen Möglichkeiten von Musik erlebbar machen. Neben zeitgenössischer Musik stehen das große sinfonische Repertoire und historische Aufführungspraxis im Zentrum der Programme.
Das Zukunftsorchester ist seit der Gründung ein demokratisch strukturierter Klangkörper. Jedes Orchestermitglied hat die Möglichkeit, sich in Gremien wie dem Vorstand oder dem Programmausschuss aktiv ins Orchestermanagement einzubringen. Die Leidenschaft fürs Musizieren geben die jungen Musiker*innen in Musikvermittlungsprojekten weiter, in Konzerteinführungen und Schulbesuchen, auf Tourneen oder durch langfristige Kooperationen mit Schulen im Rhein-Main-Gebiet.
Mit ihrer Arbeit schlägt die Junge Deutsche Philharmonie die Brücke zwischen Studium und Beruf und ist für viele Profi-Orchester ein wichtiges Gütesiegel der Ausbildung.
Ausgezeichnet und anerkannt wird die Arbeit des Orchesters u. a. durch die Schirmherrschaft der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Monika Grütters, die regelmäßigen Einladungen der Berliner Philharmoniker in die Berliner Philharmonie, eine seit 2015 bestehende Patenschaft mit den Bamberger Symphonikern sowie durch den Gewinn des Binding-Kulturpreises 2020.