Ensemble Modern

Das Ensemble Modern gehört weltweit zu den bekanntesten Formationen für zeitgenössische Musik. 1980 gegründet und in Frankfurt am Main beheimatet, prägen derzeit 18 Solist*innen die Aktivitäten des basisdemokratisch organisierten Klangkörpers. Das ästhetische Spektrum des Ensemble Modern umfasst musik- und tanztheatralische Genres, multimediale Formen sowie Kammermusik, Ensemble- und Orchesterkonzerte.
Concerto Köln

Leidenschaftliches Musizieren und die ungebrochene Lust an der Suche nach dem Unbekannten sind die Markenzeichen von Concerto Köln. Das Ensemble mit seinem unverwechselbaren Klang gehört zu den führenden Ensembles der historischen Aufführungspraxis. Fest im Kölner Musikleben verwurzelt und gleichzeitig regelmäßig in den Musikmetropolen der Welt sowie bei renommierten Festivals zu Gast, steht Concerto Köln für herausragende Interpretationen Alter Musik.
Haydneum

Die 2021 gegründete Stiftung Haydneum hat sich zum Ziel gesetzt, bisher unbekannte Musik aus Ungarn durch Forschung, Notenveröffentlichungen, Konzerte und Aufführungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Fokus der Stiftung steht die Wiederentdeckung, Veröffentlichung und Verbreitung von Repertoire aus dem Barock, der Wiener Klassik und der Frühromantik, also aus dem Zeitraum von etwa 1630 bis 1820.
il Gusto Barocco

Il Gusto Barocco, von Dirigent, Cembalist und Organist Jörg Halubek gegründet, vereint einen festen Kreis international führender Virtuos:innen der jüngeren Generation. In enger Verbindung von Forschung und Praxis entdeckt das Ensemble alte Meisterwerke immer wieder neu und hat sich durch Uraufführungen sowie die Wiederentdeckung vergessener Barockopern einen Namen gemacht. In seiner Heimatstadt ist es bei der selbst veranstalteten „Stuttgarter Reihe“ zu erleben.
Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 haben die Internationalen Händel Festspiele Göttingen maßgeblich zur Händel-Renaissance im 20. Jahrhundert beigetragen. Damit gehören sie zu den weltweit ältesten Festivals für Alte Musik. Im Zentrum des Programms stehen die jährlichen Opernproduktionen, bei denen viele von Händels bekanntesten Werken ihre moderne Welterstaufführung erlebten.
Klassik am Odeonsplatz

Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, hochkarätig besetzt, auf einem der prachtvollsten Plätze Europas – das ist die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 zieht das Open-Air-Event jedes Jahr rund 16.000 Musikfans und prominente Gäste aus aller Welt an und hat sich als fester Höhepunkt des Münchner Kulturlebens etabliert.
Ohefest

Das Ohefest ist das Musikfestival des jungen Baritons Jonas Müller – benannt nach einem kleinen Nebenfluss der Donau in Niederbayern. Ziel ist es, klassische Musik auf frische Weise einem breiten, auch jungen Publikum zugänglich zu machen.
Royal Ballet and Opera

Das Royal Opera House Covent Garden ist eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Unter seinem neuen Namen Royal Ballet and Opera (RBO) werden jede Saison herausragende Produktionen der Royal Opera und des Royal Ballet weltweit in über 1500 Kinos übertragen.
Theater Basel

Als größtes Dreispartenhaus der Schweiz zählt das Theater Basel zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen mit internationalem Renommee. Unter der künstlerischen Leitung von Benedikt von Peter (Intendant und Oper), Anja Dirks (Schauspieldirektion & Dramaturgie) sowie Tilman O’Donnell (stellvertretende künstlerische Leitung, Choreographie, Tanz, Video & Bühnenbild) gestaltet das Haus ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm.