Ensem­ble Modern

Das Ensem­ble Modern gehört welt­weit zu den bekann­tes­ten For­ma­tio­nen für zeit­ge­nös­si­sche Musik. 1980 gegrün­det und in Frank­furt am Main behei­ma­tet, prä­gen der­zeit 18 Solist*innen die Akti­vi­tä­ten des basis­de­mo­kra­tisch orga­ni­sier­ten Klang­kör­pers. Das ästhe­ti­sche Spek­trum des Ensem­ble Modern umfasst musik- und tanz­thea­tra­li­sche Gen­res, mul­ti­me­dia­le For­men sowie Kam­mer­mu­sik, Ensem­ble- und Orches­ter­kon­zer­te.

Con­cer­to Köln

Lei­den­schaft­li­ches Musi­zie­ren und die unge­bro­che­ne Lust an der Suche nach dem Unbe­kann­ten sind die Mar­ken­zei­chen von Con­cer­to Köln. Das Ensem­ble mit sei­nem unver­wech­sel­ba­ren Klang gehört zu den füh­ren­den Ensem­bles der his­to­ri­schen Auf­füh­rungs­pra­xis. Fest im Köl­ner Musik­le­ben ver­wur­zelt und gleich­zei­tig regel­mä­ßig in den Musik­me­tro­po­len der Welt sowie bei renom­mier­ten Fes­ti­vals zu Gast, steht Con­cer­to Köln für her­aus­ra­gen­de Inter­pre­ta­tio­nen Alter Musik.

Hayd­ne­um

Die 2021 gegrün­de­te Stif­tung Hayd­ne­um hat sich zum Ziel gesetzt, bis­her unbe­kann­te Musik aus Ungarn durch For­schung, Noten­ver­öf­fent­li­chun­gen, Kon­zer­te und Auf­füh­run­gen einem brei­ten Publi­kum zugäng­lich zu machen. Im Fokus der Stif­tung steht die Wie­der­ent­de­ckung, Ver­öf­fent­li­chung und Ver­brei­tung von Reper­toire aus dem Barock, der Wie­ner Klas­sik und der Früh­ro­man­tik, also aus dem Zeit­raum von etwa 1630 bis 1820.

il Gus­to Baroc­co

Il Gus­to Baroc­co, von Diri­gent, Cem­ba­list und Orga­nist Jörg Halu­b­ek gegrün­det, ver­eint einen fes­ten Kreis inter­na­tio­nal füh­ren­der Virtuos:innen der jün­ge­ren Gene­ra­ti­on. In enger Ver­bin­dung von For­schung und Pra­xis ent­deckt das Ensem­ble alte Meis­ter­wer­ke immer wie­der neu und hat sich durch Urauf­füh­run­gen sowie die Wie­der­ent­de­ckung ver­ges­se­ner Barock­opern einen Namen gemacht. In sei­ner Hei­mat­stadt ist es bei der selbst ver­an­stal­te­ten „Stutt­gar­ter Rei­he“ zu erle­ben.

Inter­na­tio­na­le Hän­del-Fest­spie­le Göt­tin­gen

Seit ihrer Grün­dung im Jahr 1920 haben die Inter­na­tio­na­len Hän­del Fest­spie­le Göt­tin­gen maß­geb­lich zur Hän­del-Renais­sance im 20. Jahr­hun­dert bei­getra­gen. Damit gehö­ren sie zu den welt­weit ältes­ten Fes­ti­vals für Alte Musik. Im Zen­trum des Pro­gramms ste­hen die jähr­li­chen Opern­pro­duk­tio­nen, bei denen vie­le von Hän­dels bekann­tes­ten Wer­ken ihre moder­ne Welt­erst­auf­füh­rung erleb­ten.

Klas­sik am Ode­ons­platz

Klas­si­sche Musik in ein­zig­ar­ti­ger Atmo­sphä­re, hoch­ka­rä­tig besetzt, auf einem der pracht­volls­ten Plät­ze Euro­pas – das ist die Erfolgs­ge­schich­te von Klas­sik am Ode­ons­platz. Seit sei­ner Grün­dung im Jahr 2000 zieht das Open-Air-Event jedes Jahr rund 16.000 Musik­fans und pro­mi­nen­te Gäs­te aus aller Welt an und hat sich als fes­ter Höhe­punkt des Münch­ner Kul­tur­le­bens eta­bliert.

Ohe­fest

Das Ohe­fest ist das Musik­fes­ti­val des jun­gen Bari­tons Jonas Mül­ler – benannt nach einem klei­nen Neben­fluss der Donau in Nie­der­bay­ern. Ziel ist es, klas­si­sche Musik auf fri­sche Wei­se einem brei­ten, auch jun­gen Publi­kum zugäng­lich zu machen.

Roy­al Bal­let and Ope­ra

Das Roy­al Ope­ra House Covent Gar­den ist eines der bedeu­tends­ten Opern­häu­ser der Welt. Unter sei­nem neu­en Namen Roy­al Bal­let and Ope­ra (RBO) wer­den jede Sai­son her­aus­ra­gen­de Pro­duk­tio­nen der Roy­al Ope­ra und des Roy­al Bal­let welt­weit in über 1500 Kinos über­tra­gen.

Thea­ter Basel

Als größ­tes Drei­spar­ten­haus der Schweiz zählt das Thea­ter Basel zu den bedeu­tends­ten Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen mit inter­na­tio­na­lem Renom­mee. Unter der künst­le­ri­schen Lei­tung von Bene­dikt von Peter (Inten­dant und Oper), Anja Dirks (Schau­spiel­di­rek­ti­on & Dra­ma­tur­gie) sowie Til­man O’Donnell (stell­ver­tre­ten­de künst­le­ri­sche Lei­tung, Cho­reo­gra­phie, Tanz, Video & Büh­nen­bild) gestal­tet das Haus ein viel­fäl­ti­ges und anspruchs­vol­les Pro­gramm.