
Counter | Barockoper | Virtuose
Franco Fagioli ist einer der führenden Countertenöre unserer Zeit. Er ist sowohl für seine virtuose Kunst als auch für seine meisterhafte Technik bekannt. Von dem international auftretenden Künstler liegt eine umfassende Discographie preisgekrönter Alben vor. Als Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon nahm er die Alben „Rossini“, „Ombra mai fu – Arien von Händel“ und „Veni – Vidi – Vinci – Arien von Vinci“ auf.
Ophelias Culture PR berät den Künstler seit 2013 in sämtlichen Dingen des öffentlichen Auftritts und betreut international sowohl seine zahlreichen Alben als auch seine Engagements.
Franco Fagioli ist einer der führenden Countertenöre unserer Zeit. Er ist sowohl für seine virtuose Kunst als auch für seine meisterhafte Technik bekannt. Von dem international auftretenden Künstler liegt eine umfassende Discographie preisgekrönter Alben vor. Als Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon nahm er die Alben „Rossini“, „Ombra mai fu – Arien von Händel“ und „Veni – Vidi – Vinci – Arien von Vinci“ auf.
Ophelias Culture PR berät den Künstler seit 2013 in sämtlichen Dingen des öffentlichen Auftritts und betreut international sowohl seine zahlreichen Alben als auch seine Engagements.
Höhepunkte der Saison 2019/20 waren die Premiere von Carlo il Calvo beim neuen Barockopernfestival Bayreuth Baroque, in der Franco Fagioli den edlen Ritter Adalgiso gab, sein Nerone in Händels Agrippina im Royal Opera House und die Titelrolle in Rossinis Sigismondo im Teatr Słowackiego in Krakau.
In den letzten Jahren war Franco Fagioli als Experte für virtuose Barockpartien auf den großen Opernbühnen in Europa engagiert, so an der Opéra national de Paris, der Niederländischen Nationaloper, der Bayerischen Staatsoper, der Opéra national de Lorraine, wiederholt am Royal Opera House, am Teatro alla Scala, der Staatsoper Hamburg, den Internationalen Händel-Festspielen Karlsruhe, beim Festival d'Aix-en-Provence, der Opéra de Lille, am Theatre de Caen sowie am Teatro Colón in Buenos Aires und dem Opernhaus Zürich.
Er wurde auch als Konzertkünstler bei den Händelfestspielen in Halle, Salzburger Festspiele, den Innsbrucker Tagen für Alte Musik, und arbeitet regelmäßig mit Dirigenten wie Rinaldo Alessandrini, Alan Curtis, Gabriel Garrido, Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs, José Manuel Quintana, Marc Minkowski, Riccardo Muti und Christophe Rousset. Zu seinen weiteren Partner gehört il Pomo d´Oro und das Kammerorchester Basel.
Seine beeindruckende Diskographie umfasst die Titelrollen in Händels Serse und Glucks Orfeo und Ezio, Pergolesis Adriano in Syrien, Händels Berenice und Teseo, Leonardo Vincis Artaserse und Catone in Utica, Caldaras La Concordia de 'pianeti, Hasses Siroe, rè di Persia und das Solo Alben Arias für Caffarelli und Il maestro Porpora.