Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
2026 feiern die lnnsbrucker Festwochen der Alten Musik ihr 50-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das ihre Vorreiterrolle im Bereich der historischen Aufführungspraxis eindrucksvoll unterstreicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1976 haben sich die Festwochen zu einem der weltweit bedeutendsten Festivals für Alte Musik entwickelt und dabei zahlreiche Künstler*innenkarrieren gefördert. Besonders hervorzuheben ist hierbei der „Pietro Antonio Cesti“-Wettbewerb, der 2010 ins Leben gerufen wurde und seither als Sprungbrett für junge Talente dient.
2023 übernahm Eva-Maria Sens als Künstlerische Direktorin gemeinsam mit Ottavio Dantone, der für fünf Jahre als Musikalischer Leiter fungiert. In dieser Zeit wird seine Accademia Bizantina, eines der weltweit renommiertesten Originalklang-Orchester, als Orchester in Residence die Festwochen begleiten. In der Dreierspitze mit dem Kaufmännischen Direktor Dr. Markus Lutz verwirklichen sie ihre Vision der Festwochen, die den offenen Dialog zwischen der Vergangenheit und dem Heute. Die Innsbrucker Festwochen schöpfen ihre Inspiration aus der einzigartigen Atmosphäre der Alpenstadt. Zahlreiche historische Spielstätten – von Renaissance-Sälen bis hin zu barocken Theatern – bieten die perfekte Kulisse für die Begegnung mit Alter Musik.
Ophelias Culture PR berät das Festival in Pressearbeit und PR und unterstützt bei der internationalen Pressearbeit. Dabei steht die Ausrichtung mit dem neuen Leitungsteam auch hinsichtlich des 50. Geburtstages 2026 im Zentrum.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen personalisieren sowie Zugriffe auf unsere Website analysieren zu können, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.