Klassik am Odeonsplatz 2024 avanciert zum TV- und Hörfunk-Ereignis und gibt vollständiges Programm bekannt.


Klassik am Odeonsplatz reift immer mehr zum Klassik-TV-Ereignis des Jahres, dessen faszinierende Atmosphäre zahlreiche Ausstrahlungen mit großer Reichweite verbreiten.

Beide Veranstaltungen sind schon seit Monaten ausverkauft. Für alle Klassik-Fans, denen es nicht gelungen ist, Karten zu erwerben, bieten sich viele Möglichkeiten, den Event im Fernsehen, per Video-Stream und im Hörfunk zu erleben.  
 
Den Auftakt am Freitag, 12. Juli, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sendet das BR Fernsehen zeitversetzt und per Video-Stream ab 22:00 Uhr, im Hörfunk eröffnet BR-KLASSIK live um 20:00 Uhr damit das ARD Radiofestival. Zudem können Zuschauer:innen am 13. Juli beide Klassik-Open-Airs an einem Abend hintereinander im Fernsehen genießen: 3sat überträgt zur Primetime ab 20:15 Uhr den aufgezeichneten Auftritt des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks vom Vortag. Im Anschluss wird das Konzert der Münchner Philharmoniker im Ersten zeitversetzt um 21:45 Uhr und per Video-Stream mit der Moderatorin Siham El-Maimouni gezeigt. Am 18. Juli ab 18:00 Uhr ist das Konzert in der „Festspielzeit“ auf BR-KLASSIK zu hören.
Programmlich widmet sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Chefdirigent Sir Simon Rattle, Michael Volle und Anja Kampe Höhepunkten aus Richard Wagners „Walküre“, die von Johannes Brahmsʼ 2. Symphonie ergänzt werden.  
 
Am Samstag, 13. Juli, präsentieren sich die Münchner Philharmoniker erstmals unter der Leitung ihres designierten Chefdirigenten Lahav Shani bei Klassik am Odeonsplatz. Von der Filmmusik-Legende John Williams erklingen, auch gemeinsam mit Stargeigerin Anne-Sophie Mutter, Soundtracks wie das Main Theme aus „Jurassic Park“, The Devil’s Dance aus „The Witches of Eastwick“, das Theme aus „Sabrina“ und Hedwig’s Theme aus „Harry Potter and the Sorcerer’s Stone“. Werke von Carl Maria von Weber, Paul Dukas, Camille Saint-Saëns und Igor Strawinsky runden das Programm ab.
 
Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, mit hochkarätigen Ensembles, Solist:innen und Dirigenten auf einem der prachtvollsten Plätze Europas sind die Zutaten für die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit der Gründung im Jahr 2000 ist das Open-Air-Event zu einem bedeutenden Kulturhöhepunkt Münchens geworden – und zu einem großartigen TV-Ereignis, das, flankiert von Hörfunk und Streams, Reichweiten von vielen Millionen Nutzer:innen erzielt. Die Veranstalter danken den Sponsoren Mercedes-Benz München (Hauptsponsor), BayernLB, Riedel Immobilien, Gahrens&Battermann, Orgatech, Lehrieder Catering und dem Medienpartner BR-KLASSIK.
Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de
Auf der Veranstaltungswebsite können sich Interessent:innen auch für den Vorverkauf der Konzerte in 2025 vormerken lassen.
 
Alle Hörfunk- und TV-Übertragungen / Video-Steam im Überblick
 
Freitag, 12. Juli:
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle mit Michael Volle und Anja Kampe
 
Freitag, 12. Juli, 20.00 Uhr live auf BR-KLASSIK (Radio) zum Start des ARD Radiofestivals
Freitag, 12. Juli, 22:00 Uhr zeitversetzt im BR Fernsehen und per Video-Stream auf www.br-klassik.de  und www.brso.de
Samstag, 13.Juli, 20.15 Uhr in 3sat
 
Samstag, 13. Juli:
Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Anne-Sophie Mutter
 
Samstag, 13. Juli, 21.45 Uhr zeitversetzt im Ersten und per Video-Stream auf www.br-klassik.de
Donnerstag, 18. Juli, 18.00 Uhr, auf BR-KLASSIK (Radio) im Rahmen der „Festspielzeit“
Samstag, 20. Juli, 20.15 Uhr in 3sat  

 

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie wollen mehr Informationen oder haben Interesse an unseren Leistungen ?

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
OPHELIAS Culture PR
Johannisplatz 3a
D - 81667 München