Bayreuth Baroque 2025: Programmbekanntgabe


Das Bayreuth Baroque Opera Festival findet im kommenden Jahr vom 4. bis 14. September statt. Mit der Wiederentdeckung von Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ und der Hinwendung zur venezianischen Oper erschließt sich das noch junge Festival um den künstlerischen Leiter Max Emanuel Cencic neue musikalische Horizonte.

Das Bayreuth Baroque Opera Festival findet im kommenden Jahr vom 4. bis 14. September statt. Mit der Wiederentdeckung von Francesco Cavallis „Pompeo Magno“ und der Hinwendung zur venezianischen Oper erschließt sich das noch junge Festival um den künstlerischen Leiter Max Emanuel Cencic neue musikalische Horizonte. 2025 kehren mit Julia Lezhneva und Franco Fagioli Stars der Barockszene zu Galakonzerten ins Markgräfliche Opernhaus zurück, Carlo Vistoli und Malena Erman geben ihr Bayreuth Baroque-Debüt. Mit der Cappella Mediterranea als diesjähriges Residenzorchester unter Leonardo García Alarcón begleitet eines der weltweit renommiertesten Ensembles für frühbarocke Musik die Opernproduktion. Ebenfalls dabei sind das Orchestre de l’Opera Royal unter Stefan Plewniakund Andrès Gabetta, L’Arpeggiata unter Christina Pluhar sowie I Porporini unter Gerd Amelung. Rising Stars wie Remy Bres-Feuillet, Mariana Flores, Suzanne Jerosme und Marina Viotti laden zu weiteren Konzerthighlights, die das barocke Bayreuth erkunden. Bayreuth Baroque verbindet zudem musikalische mit kulinarischen Hochgenüssen, wie beim Galadinner, Brunch oder den Kaffee- und Dinner-Konzerten mit der Lautenistin Monica Pustilnik auf Schloss Birken. Der Vorverkauf startet am 12. Dezember, die Gold Card-Inhaber können bereits ab dem 6. Dezember Tickets erstehen.

Der venezianische Komponist Francesco Cavalli war ein Schüler von Claudio Monteverdi. Seine Oper „Pompeo Magno“ wurde 1666 uraufgeführt. In der Wiederentdeckung nach über 350 Jahren übernimmt Max Emanuel Cencic Regie und die Titelpartie. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des renommierten Cavalli-Spezialisten Leonardo García Alarcón mit seiner Cappella Mediterranea. Sophie Junker verkörpert Giulia, während Valer Sabadus die Rolle des Servilius übernimmt. Die Premiere ist am 4. September; vier weitere Aufführungen folgen am 6., 9., 12. und 14. September.

„In diesem Jahr präsentieren wir dem Publikum die herausforderndste Produktion, die es bei Bayreuth Baroque je gab“, sagt Max Emanuel Cencic. „Besonders freut mich, dass wir mit einer venezianischen Oper eine neue musikalische Welt betreten, die wir dem Publikum 2025 mit fünf Vorstellungen von ‚Pompeo Magno‘ näherbringen.“

Neben der Opernproduktion finden in der prachtvollen Atmosphäre des Markgräflichen Opernhaus auch in diesem Jahr atemberaubende Galakonzerte statt: Der Countertenor Carlo Vistoli widmet sich mit der Cappella Mediterranea und Leonardo García Alarcón Werken von Cavalli, Cesti, Monteverdi und Stradella (5.9.). Im Anschluss gibt es ein Galadinner im barocken Glanz von Schloss Birken. Die Mezzosopranistin Malena Erman erforscht gemeinsam mit L’Arpeggiata unter der Leitung von Christina Pluhar die Natur in der Musik (7.9.). Und im dritten Galakonzert begegnen sich zwei der größten Stimmen der Barockszene: Julia Lezhneva und Franco Fagioli mit dem Orchestre de l’Opera Royal unter der Leitung von Stefan Plewniak (10.9.).

Der Countertenor Remy Bres-Feuillet folgt den Spuren des Grafen von Monte Christo mit I Porporini und Gerd Amelung in der Schlosskirche Bayreuth (6.9.). Mariana Flores entführt gemeinsam mit der Cappella Mediterranea und Leonardo García Alarcón im Ambiente der Ordenskirche St. Georgen in die Klangwelten des 17. Jahrhunderts (11.9.). Und die Sopranistin Suzanne Jerosme bietet bei „Holy Heroines“ Arien und Instrumentalwerke von Alessandro Scarlatti, Maria Margherita Grimani und Camilla de Rossi. Begleitet wird sie von Il Gusto Barocco (Orchester) unter der Leitung von Jörg Halubek (13.9.). Mit Marina Viotti füllt der Stimmklang einer weiteren herausragenden Mezzosopranistin das Markgräfliche Opernhaus, wo sie mit dem Orchestre de l’Opera Royal unter Andrès Gabetta zu erleben ist (13.9.).

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie wollen mehr Informationen oder haben Interesse an unseren Leistungen ?

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
OPHELIAS Culture PR
Johannisplatz 3a
D - 81667 München